Bindungstechnik der Gewebe, Band 1
Grundlagen der Gewebe-Bindungstechnik, Einflächige Gewebe, Schafteinzüge, Kennzeichnungen
Auf manchen Seiten sind Bindungsfaktoren vermerkt. Sie besagen, dass bei gleichem Garn- und Materialeinsatz sowie quadratischer Gewebeeinstellung (etwa gleiche Anzahl Fäden in Kette und Schuss je Längeneinheit) die Fadendichte gegenüber der Leinwandbindung um den genannten Faktor erhöht werden kann, um die gleiche Webdichte zu erhalten. Diese Bindungs-Faktoren gelten für flexible Garne, bei steifen Garnen fallen die Werte etwas höher aus.
Die Berechnungen wurden mit der Software durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis (Weitere Ergänzungen finden Sie im Fachbuch „Bindungstechnik der Gewebe, Band 1“)
B Gleichgratköper
C Mehrgratköper
D Mehrgratköper
B Verstärkte Atlasbindungen
B Gemischte Querrips-Bindungen
B Versetzte Querripsbindungen
C Versetzte Querripsbindungen
D Versetzte Längsripsbindungen
E Versetzte Längsripsbindungen
B Schrägripsbindungen mit Schusseffekt
B Gemusterte Panamabindungen
C Gemusterte Panamabindungen
D Gemusterte Panamabindungen
E Gemusterte Panamabindungen
B Steilgratköperbindungen
C Trikotine
D Flachgratköperbindungen
B Längsspitzgratköper
C Spitzkarobindungen, homogen
D Spitzkarobindungen, inhomogen
E Spitzkarobindungen, durchbrochen
B Längsdurchbruch-Köperbindungen
C Schnittkarobindungen, homogen
D Schnittkarobindungen, homogen
E Schnittkarobindungen, homogen
F Diamantkarobindungen, homogen
B Bogengratköperbindungen
B Verzierte Geflechtköperbindungen
B Gruppenweise Köperneuordnungen
C Gruppenweise Köperneuordnungen
B Versetzter Kettatlas ohne Rapporterweiterung
B Versetzter Kettatlas mit Rapporterweiterung
B Gerstenkornbindungen
B Waffelbindungen
B Kreppbindungen durch Übereinanderzeichnen mehrerer Bindungen
B Kreppbindungen durch Negativzeichnung
C Kreppbindungen durch Negativzeichnung
B Kreppbindungen nach der Viersatzmethode entwickelt
C Kreppbindungen nach der Viersatzmethode entwickelt
D Kreppbindungen nach der Viersatzmethode entwickelt
B Kreppbindungen durch Verdrehen eines Motivs entwickelt
B Zusammengesetzte Bindungen mit Scheindrehereffekten
C Zusammengesetzte Bindungen
D Zusammengesetzte Bindungen
B Verzierte Bindungen
B Schafteinzüge – 4 Schäfte
C Schafteinzüge – 6 Schäfte
D Schafteinzüge – 8 Schäfte
E Schafteinzüge – 10 Schäfte
F Schafteinzüge – 12 Schäfte